Dienstag, 14. März 2023

Critical Mass und Fridays for Future fahren gemeinsam für eine "echte Fahrradstraße" in die Weststadt am 31.03.2023 13,5 km

Critical Mass und Fridays for Future fahren gemeinsam für eine "echte Fahrradstraße" in die Weststadt am 31.03.2023  13,5 km


    Kronenplatz
1: Kronenstraße

2: Waldhornstraße
3: Zirkel
    Schlossplatz-Tunnel
4: Waldstraße
    Hans-Thoma-Straße
6: Stephanienstraße
7: Kaiserplatz
    Kaiserallee
8: Blücherstraße
    Seldeneckstraße
9: Hardstraße
11-13: Hertzstraße
14: Siemensallee
15: Sudetenstraße
16: Rheinbrückenstraße
17: Rheinstraße
18: Starckstraße
      Honsellstraße
      Lameystraße
19: Am Entenfang
      Sophienstraße
20: Karlstraße
21: Kriegsstraße
      Karl-Friedrich-Straße
      Marktplatz

Hier die Pressemeldung, die am 21.03.2023 mit den Medien geteilt wurde:

Nachdem im Februar bereits 256 Menschen die “kritische Masse” an Fahrrädern in Karlsruhe auf der Straße hell beleuchtet sichtbar machten, werden am Freitag, den 31.03. um 18 Uhr wieder viele Radfahrende für die Critical Mass Karlsruhe am Kronenplatz erwartet. Dieses Mal geht es gemeinsam mit Fridays for Future Karlsruhe in die Weststadt. Die lokale Klimaschutzbewegung hat eine Petition für eine “echte Fahrradstraße” in der Sophienstraße gestartet, daher wird diese auf ihrer gesamten Länge befahren. Im Gegensatz zu einer “falschen Fahrradstraße” ist auf einer echten kein Durchgangsverkehr von Kraftfahrzeugen mehr erlaubt. Wegfallender Durchgangsverkehr führt nicht nur zu einem geringeren Kfz-Verkehrsaufkommen. Da Autofahrende der Fahrradstraße nicht über lange Strecken folgen können, verzichten sie nach aktuellem Stand der Forschung häufiger auf ansonsten illegal enge Überholmanöver. Regelmäßig wird behauptet, Sperrungen für Kraftfahrzeuge würden den Verkehr nur auf andere Straßen verlagern. Das ist falsch. Straßen für Autos fördern den Autoverkehr. Dünnt man Verbindungen im Straßennetz aus, wird der Unannehmlichkeit wegen auf andere Verkehrsmittel umgestiegen. Wir brauchen wieder eine “menschengerechte” Stadt, in der Kinder sicher mit dem Rad zur Schule kommen, in der sich Menschen auf Straßen und Plätzen aufhalten und nicht mehr Blech und Stahl das Stadtbild bestimmen. Und wir brauchen die “Vision Zero”: null Tote im Straßenverkehr. Dann können auch Verkehrs- und Klimawende noch gelingen.

Die geplante Route führt über den Zirkel nach Westen zur Kaiserallee, weiter nach Mühburg und durch Knielingen zum Entenfang, dann über die komplette Sophienstraße und anschließend zur Abschlusskundgebung am Marktplatz. Sie ist etwa 13,5 km lang.

(Kronenplatz, Kronenstraße, Waldhornstraße, Zirkel, Schlossplatz-Tunnel,
Waldstraße, Hans-Thoma-Straße, Stephanienstraße, Kaiserplatz, Kaiserallee, Blücherstraße, Seldeneckstraße, Hardtstraße, Hertzstraße, Siemensallee, Sudetenstraße, Rheinbrückenstraße, Rheinstraße, Starckstraße, Honsellstraße, Lameystraße, Am Entenfang, Sophienstraße, Karlstraße, Kriegsstraße, Karl-Friedrich-Straße, Marktplatz
Länge: 13,5 km)

Grundsätzlich findet die Critical Mass Karlsruhe am letzten Freitag jeden Monats statt, Treffpunkt ist dann immer 18h Uhr am Kronenplatz. Generelle Informationen und mögliche Änderungen finden sich aktuell auf cm-ka.de. Die Kidical Mass Karlsruhe wird wieder zwischen Mai und September am ersten Sonntag des Monats und am 24. September stattfinden.


Montag, 27. Februar 2023

Der Fuß- und Radentscheid Karlsruhe braucht Dich! Unterschriftensammlungen

Der Fuß- und Radentscheid Karlsruhe braucht Dich!  Unterschriftensammlungen 

Liebe Engagierte für die Verkehrswende,

der Fuß- und Radentscheid Karlsruhe rollt und läuft – bestimmt hast Du schon hier oder dort davon gehört. Das Bürgerbegehren hat zum Ziel, über einen Zeitraum von sieben Jahren ganz konkrete Verbesserungen für Fuß- und Radverkehr in der Stadt zu erzielen. Wenn wir – wie schon Initiativen in vielen anderen Städten vor uns – die notwendigen Unterschriften zusammenbekommen, haben wir sehr gute Chancen, dass unsere Maßnahmen Wirklichkeit werden.

Die Unterschriftensammlung hat begonnen. Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung sind ausgesprochen positiv. Es macht richtig Spaß, endlich mit unserem Maßnahmenkatalog auf der Straße mit den Vorbeigehenden und Vorbeiradelnden ins Gespräch zu kommen! Gleichzeitig haben sich auch schon eine Reihe von Läden bereit erklärt, Sammelstellen zu werden. Dort kann jederzeit während der Öffnungszeiten unterschrieben werden.

Die Möglichkeiten zum Unterschreiben findest Du unter
https://www.fussradka.de/unterstuetzen-2/#unterschreiben

Es läuft gut. Wir wollen ein starkes Zeichen setzen, unseren Schwung ausnutzen und alle Energie in die Sammlung stecken. Die Chancen sind gut, ganz konkret und greifbar die Verkehrswende in der Stadt voranzubringen

Jetzt kommt es auf alle an. Je mehr wir beim Unterschriftensammeln sind, je mehr Sammelstellen wir finden, je mehr Aktionen wir organisieren können, desto sicherer und schneller kommen wir ans Ziel. Wenn Du etwas Zeit übrig hast, und sei es auch nur eine Stunde an einem Samstag, kannst Du uns helfen, den Stadtumbau für Fuß und Rad voranzubringen. Bitte melde Dich bei info@fussradka.de

Am Donnerstag, den 2. März 2023 findet ab 20:00 Uhr in der ADFC-Geschäftsstelle eine Einführungsveranstaltung für Unterschriftensammlerinnen und Unterschriftensammler statt. Wir freuen uns über jeden, der mithelfen möchte.

Aktuelle Infos findest Du auf https://www.fussradka.de/.

Bitte weitersagen!

Michael Reichert
für den Fuß- und Radentscheid



Freitag, 24. Februar 2023

Rückblick Critical Mass als "Lichter-CM" am 24.02.2023, es waren 253 dabei

Rückblick Critical Mass als "Lichter-CM" am 24.02.2023 

Der 24. Februar war der Jahrestag des Kriegs Russland gegen die Ukraine (Cornelius)

Über den Schlossplatz kam ich, als ich zum Kronenplatz radelte. Künstlerinnen und Künstler machten Musik, sangen Lieder aus der Ukraine. Es war der Jahrestag. Vor einem Jahr hatte es niemand für möglich gehalten, dass mitten in Europa Krieg ist. Ein Krieg, der nicht so genannt werden durfte, der einem souveränen Staat das Recht abspricht, zu existieren. Putin hat es getan. Er rechnete nicht damit, dass sich die Menschen der Ukraine so tapfer wehren, dass Europa, die westliche Welt zusammenhalten, die Ukraine so unterstützen. Heute ist es schon ein Jahr, auch hier in Karlsruhe stehen wir zusammen.
Jetzt weiter zum Kronenplatz. Die Tage werden länger, heute lassen wir die Fahrräder leuchten und blinken. Das soll darauf hinweisen, wie wichtig für die Sicherheit Beleuchtung ist.
Es ist irgendwie auch passend für diesen Tag, für diesen Anlass.
Die Aktivistin der Fridays for Future leitete ihre Ansprache mit einer Schweigeminute für das Leid der Menschen in der Ukraine ein.
Das Thema ihres emotionalen Vortrags zum Klima, zu ihrer Motivation, war es nicht, das Auto zu verteufeln, zu klagen, was alles noch schlecht läuft auf dem Weg des Klimawandels. Nein, sie wollte uns alle mitreißen in eine optimistische Zukunft. Wir sollten uns alle vorstellen, wie schön es wäre, wenn in der Sophienstraße, Karlsruhes längster Fahrradstraße, der Platz, der jetzt mit Autos belegt ist, belebt ist von Spielplätzen, Plätzen, mit Bänken, Picknick unter Bäumen, wo sich Nachbarn treffen, wo Leben ist.
Und sie rief auch nochmal auf, den Fuß- und Radentscheid zu unterschreiben.
Wir radelten durch die Stadt, kamen am Schloss vorbei, unterquerten den Schlossplatz im Tunnel.

Und obwohl es so viele Veranstaltungen gab, dazu hatte auch noch der KSC ein Heimspiel, trotzdem waren wir mehr als im letzten Monat, 253 radelten diesmal mit. Auch kleine Kinder auf ihren Kinderrädern hielten tapfer mit uns die ganze Strecke durch.
Die Lichterkette der Fahrräder kam besonders an der Hirschbrücke zur Geltung. Während die ersten unter der Brücke hindurch radeln, fahren die letzten noch blinkend über ihnen auf der Brücke.
Lasst uns in diesen Zeiten optimistisch vorwärts blicken.
Foto von Michael Reichert
und noch Bilder von Monika W. mit den beleuchteten Fahrrädern













Am Samstag 25.02.2023 steht auch ein Artikel zu dieser CM in den BNN





Samstag, 11. Februar 2023

Critical Mass als "Lichter-CM" am 24.02.2023 durch die Stadt 11,8 km

Critical Mass als "Lichter-CM" am 24.02.2023 durch die Stadt 11,8 km

Das Jahr startete mit 176 Teilnehmenden im Januar sehr gut. Nun endet bald die "dunkle Jahreszeit", daher wird die Critical Mass am 24. Februar 2023 um 18:00 Uhr am Kronenplatz zu einer "Lichter-CM" starten. Hier dürfen und sollen ausnahmsweise die Räder nicht nach StVZO, sondern zusätzlich mit Lichterketten, Lampen, Reflektoren etc. zum Strahlen gebracht werden. Inspiration findet ihr u.a. im Video von Cycling Dutch über die Bicycle Lights Parade in Den Haag.

Beleuchtung ist natürlich gerade im Winter ein wichtiger Baustein für mehr Sicherheit, aber auch die Radinfrastruktur kann zur "Vision Zero" beitragen, um die Zahl der Verkehrstoten so weit wie möglich zu reduzieren. Achtet bitte darauf, Eure Lichter und Reflektoren so anzubringen, dass sie niemanden blenden – und verzichtet bitte auf blaues Blinklicht, das bleibt den Einsatzkräften vorbehalten. Die zusätzliche Beleuchtung darf natürlich nur während der Teilnahme an der Versammlung betrieben werden!

Die Route führt zunächst durch die Innenstadt und zur besseren Sichtbarkeit der Lichter durch die Unterführung am Schlossplatz. Dann geht es durch die Südstadt, am zoologischen Stadtgarten entlang und schließlich in der Südweststadt über die Hirschbrücke und unter ihr hindurch, so dass man auch die anderen beleuchteten Räder sehen kann. Insgesamt sind es ca. 11,8 km.

Zu Beginn wird es einen Redebeitrag von FFF zur Petition für eine autofreie Sophienstraße geben. Die Abschlusskundgebung ist am Marktplatz geplant.
Der Fuß- und Radverkehr wird bei der CM auch wieder dabei sein und weitere Unterschriften sammeln.


Straßenliste:

Kronenplatz

Zähringerstraße
Adlerstraße
Markgrafenstraße
Ettlinger Straße
Kriegsstraße
Karlstraße
Stephanienstraße
Hans-Thoma-Straße
Waldstraße
Schlossplatztunnel
Waldhornstraße
Fritz-Erler-Straße
Ludwig-Erhard-Allee
Henriette-Obermüller-Straße
Klara-Siebert-Straße
Luisenstraße
Stuttgarter Straße
Nebeniusstraße
Ettlinger Straße
Am Stadtgarten
Bahnhofplatz
Ebertstraße
Hirschstraße
Gartenstraße
Friedenstraße
Mathystraße
Gartenstraße
Brauerstraße
Reinhold-Frank-Straße
Amalienstraße
Herrenstraße
Erbprinzenstraße


Ende am Friedrichsplatz

Länge: 11,8 km


BNN 18.02,2023


Freitag, 27. Januar 2023

Rückblick Critical Mass fährt nach Durlach am FR 27.01.2023 176 trotzen der Kälte.

Rückblick  Critical Mass fährt nach Durlach am FR 27.01.2023 

Es ist kalter Winter, Null Grad Celsius, ungemütlich. Der ganze Tag ist trüb, kein Sonnenstrahl. Wieviele werden heute mitradeln?
Es ist kurz vor 18 Uhr, ich stecke mit meinem Fahrrad am Durlacher Tor im totalen Verkehrschaos. Am Abend 18:30 h spielt der KSC gegen Paderborn. Und am Durlacher Tor kommen wir bald mit Critical Mass auf dem Weg nach Durlach an.
Ich komme etwas verspätet am Kronenplatz an. Der Platz ist zur Hälfte gefüllt, es kommen immer noch welche hinzu. Die Kälte schreckt nicht ab. 
Heute ohne Geleit durch die Polizei? Kein Auto, keine Motorräder. Ein Van der Polizeibehörde des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) als Schlusswagen kommt. Deren Lautsprecher können wir für Durchsagen nutzen.
Aber das ist noch nicht die Landes-Polizei, die auch in den fließenden Verkehr eingreifen kann. 
Wir müssen noch warten. Die Polizisten stecken noch in der Regelung für das KSC-Spiel.

Wir warten, versuchen uns warm zu halten. Geduld ist gefragt. Ordner werden noch rekrutiert, Warnwesten verkauft, Lichter, ... .
Es springt niemand ab, noch nicht, auch wenn viele ungeduldig werden.

18:30 ist es endlich soweit, wir starten. 176 sind wir heute, wie ich später zähle. Das mit dem Zählen ist gar nicht so einfach heute. Die Strecke nach Durlach und dann über Killisfeld wieder zurück ist eine Schnellfahrstrecke. Und alle wollen warm werden, entsprechend schnell wird geradelt. Ich muss schauen, dass ich immer schnell trotzdem alle überhole, und weiter vorne einen Platz zu Zählen zu finden.  Die kritischen Stellen, wie die Autobahnzufahrten werden ruckzuck durch Ordner und Polizei gesichert, es geht wie am Schnürchen. Wo es im Normalbetrieb hapert, bekommt man so gar nicht mit. Dafür genießen alle das flotte vorwärtskommen, ja, so schön kann Fahrradfahren zwischen Karlsruhe und seiner Mutter Durlach sein. Dazu tönt aus der Musikbox "Ich brauch kein Auto, ...".

Schnell wie der Wind, nach einer knappen Stunde, waren wir wieder am Kronenplatz. Lange blieb jetzt niemand mehr stehen, ...

Und wie immer, trotz Kälte, trotz Warterei, die Stimmung war gut. Das Bürgerbegehren für den Fuß- und Radentscheid wurde fleißig unterschrieben. Siehe hierzu auch den gesonderten Post

Das Formular zum Unterschreiben des Bürgerbegehrens kann man auch hier runterladen: 
https://www.fussradka.de/wp-content/uploads/2023/01/unterschriftenformular.pdf

Und dann nochmal die Petition zur Fahrradstraße Sophienstraße:
Fridays for Future haben bei Campact eine Petition an den Gemeinderat für eine "echte" Fahrradstraße in der Sophienstraße gestartet. Zur Unterschrift bitte hier entlang: https://weact.campact.de/petitions/helm-statt-hupe-sophienstrasse-autofrei-1

Am Ende dieses Posts noch ein Artikel aus den BNN vom 28.01.2023 von Kirsten Etzold zum Fuß- und Radentscheid.

Und hier jetzt wieder Bilder der Tour von Michael Krause (zum Vergrößern anklicken):



























BNN-Artikel vom 28.01.2023 von Kirsten Etzold zum Fuß- und Radentscheid


Bürgerbegehren kommt aus den Startlöchern

Für den Rad- und Fußentscheid Karlsruhe beginnt die Sammlung von Unterschriften / Quorum liegt bei 14.500

Kirsten Etzold

Erste Unterschriften: Für den Fuß- und Rad-Entscheid unterzeichnet Estella Miranda bei der Critical Mass-Ausfahrt am Kronenplatz zwischen Mitinitiator Michael Reichert (links) und Siegrid Beutler.Foto: Jörg Donecker

Der Aufbruch der Radfahrer am Kronenplatz zur Critical Mass am Freitagabend ist ein doppelter Start. Zugleich mit der demonstrativen, monatlichen gemeinsamen Stadtrundfahrt startet das Bürgerbegehren „Fuß- und Radentscheid Karlsruhe“. Nach zehn Monaten Vorbereitung sind die letzten Hürden genommen. Ab sofort läuft die Unterschriftensammlung für den Fuß- und Radentscheid. Getragen wird er vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC), dem Verkehrsclub Deutschland (VCD), den Bewegungen Fridays for Future, Scientists for Future, Parents for Future und German Zero sowie dem Klimabündnis Karlsruhe.

Wir wollen, dass der öffentliche Raum für alle erlebbar und nutzbar wird.

Michael Reichert

 

Fuß- und Radentscheid

Der Fahrradstadt Karlsruhe soll das Bürgerbegehren neuen Schwung beim Stadtumbau geben. Die Initiatoren fordern, dass die Stadt deutlich mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer schafft. Unter anderem solle Karlsruhe bessere Wege für alle einrichten, die nicht im Auto unterwegs sind. Dadurch werde umweltfreundliche Mobilität gefördert.

Für diese Ziele wollen die Initiatoren möglichst viele Karlsruher gewinnen. Per Unterschrift sollen sie die Forderung nach einem ambitionierten, umfassenden und zügigen Ausbau des Geh- und Radwegenetzes unterstützen. Initiativmitglied Michael Reichert erklärt: „Wir wollen, dass der öffentliche Raum als Lebens- und Begegnungsraum für alle erlebbar und nutzbar wird.“ Die Initiatoren wünschen sich ein starkes Signal an die Politik zugunsten einer „zukunftsgerichteten und klimafreundlichen Verkehrspolitik“ mit „konsequent attraktiven“ Fuß- und Radwegen und sicheren Kreuzungen.

Unterschreiben sieben Prozent aller Wahlberechtigten oder mehr, muss sich der Gemeinderat mit dem Anliegen befassen. Er kann die Abstimmungsfrage dann entweder selbst mit Ja beantworten oder einen Bürgerentscheid darüber ansetzen. Laut Reichert sind rund 14.500 Unterschriften erforderlich.

Die Initiatoren sind zuversichtlich, das Quorum zu erreichen. Anderen Radentscheiden in Deutschland, bisher etwa 50, sei das gelungen. Eine gesetzliche Frist gebe es dafür nicht. Die Aktiven wollen die Unterschriften aber innerhalb von drei Monaten zusammen haben. Wöchentlich mindestens einmal wollen sie mit ihren Listen an stark frequentierten Plätzen für ihre Ziele werben. Nächste Termine sind voraussichtlich Samstag, 4. Februar, auf dem Gutenbergplatz (8 bis 12 Uhr) und dem Marktplatz (13 bis 17 Uhr).

Obwohl Karlsruhe im Fahrradklimatest 2020 des ADFC mit einem „befriedigend“ am besten von allen deutschen Großstädten abschnitt, habe die Radverkehrsförderung in Karlsruhe viel Luft nach oben, kritisiert die Initiative. Mehr als 15 Jahre nach dem Beschluss des 20-Punkte-Programms zur Förderung des Radverkehrs endeten zum Beispiel auch heute noch viele Radfahrstreifen im Nichts. Radverkehrsförderung finde in Karlsruhe nur dort statt, „wo sie den fahrenden Kraftverkehr nicht nennenswert einschränkt“. Der Maßnahmenkatalog des Fuß- und Radentscheids baut auf dem Karlsruher Programm für Aktive Mobilität auf. Dieses Programm hatte der Gemeinderat im Oktober 2021 mit den Stimmen aller demokratischen Fraktionen beschlossen. Es setzt den Rahmen für die weitere Förderung des Fuß- und Radverkehrs und umfasst auch aus Sicht des Fuß- und Radentscheids durchaus ambitionierte Ziele für den Anteil des Rad- und Fußverkehrs am Gesamtverkehr.

Service

Termine werden auf der Website unter www.fussradka.de bekanntgegeben. Wer die Initiative bei der Unterschriftensammlung oder durch Auslage der Unterschriftenlisten unterstützen will, kann sich per E-Mail an info@fussradka.de melden. Ein erstes Treffen für Unterschriftensammler ist am Dienstag um 20 Uhr in der ADFC-Geschäftsstelle, Welfenstraße 13.







Mittwoch, 25. Januar 2023

Unterschriftenaktion Fuß- und Radentscheid

Liebe Bündnispartner,


es ist so weit. Der Fuß- und Radentscheid wird flügge. Am Freitag, den
27. Januar 2023 werden wir auf der Critical Mass mit der
Unterschriftensammlung beginnnen. Diese erfolgt aufgrund gesetzlicher
Vorgaben auf doppelseitig bedrucktem Papier. Wir benötigen wir jetzt
viel Unterstützung von euch. Daher laden wir euch zum
Unterschriftensammler-Treffen ein

am Dienstag, der 31. Januar 2023 um 20:00 Uhr
in der ADFC-Geschäftsstelle, Welfenstraße 13, 76137 Karlsruhe

Nach der Critical Mass möchten wir mindestens einmal pro Woche auf
belebten Plätzen eine Straßensammlung durchführen. Diese soll durch
Sammelstellen in Ladengeschäften oder ähnlichen Orten ergänzt werden.

Wir als Kernteam mit acht Aktiven können das erforderliche Quorum von
ca. 14.500 gültigen Unterschriften (7 Prozent) nicht allein ersammeln.
Nicht nur um eure eigene Unterschrift, sondern auch zur Mitarbeit rufen
wir euch daher auf. Wir suchen:

- Sammlerinnen und Sammler für die Straßensammlung (die Termine wählt
  ihr)
- Betreuerinnen und Betreuer für Sammelstellen (Ansprache von
  Ladeninhabern, Unterschriften liefern und abholen)
- allgemeine Sammel-Logistik im Hintergrund (zählen, bündeln und bei der
  Stadtverwaltung abliefern)

Insbesondere die Sammeltätigkeit auf der Straße kann auch ein einmaliger
Beitrag sein, ohne dass ihr euch zur wiederkehrenden Mitarbeit verpflichtet.

Wir freuen uns, wenn ihr im Freundes- und Bekanntenkreis die Listen
unterschreiben lasst.

Zur Einführung laden wir zum Unterschriftensammler-Treffen ein:

am Dienstag, der 31. Januar 2023 um 20:00 Uhr
in der ADFC-Geschäftsstelle, Welfenstraße 13, 76137 Karlsruhe

Ein oder zwei Wochen später werden wir den Termin wiederholen. Der
zweite Termin richtet sich an alle, die am ersten verhindert sind oder
erst später zu uns stoßen werden.

Viele Grüße

Eure Aktiven des Fuß- und Radentscheids


--
Fuß- und Radentscheid Karlsruhe
c/o ADFC Kreisverband Karlsruhe
Welfenstraße 13
76137 Karlsruhe

Vertrauenspersonen nach § 21 GemO-BW: Elisabet Loris-Quint, Michael
Reichert, Bjarne Rest

Critical Mass fährt nach Durlach am FR 27.01.2023 10,9 km

Critical Mass fährt nach Durlach  10,9 km

Vorschau auf die Critical Mass 27.01.2023



Pressemeldung:

Critical Mass fährt nach Durlach

Nachdem im Dezember die Schnapszahl von 111 Teilnehmenden erreicht wurde, geht es am letzten Freitag im Januar, dem 27.01.2023, ab 18 Uhr wieder vom Kronenplatz für die kritische Masse los. Die etwa 10,9 km lange Route führt durch die Oststadt nach Durlach, wo in Sachen Radinfrastruktur und Sicherheit für Fuß- und Radverkehr noch sehr viel Luft nach oben ist. Daran ändert auch der kürzlich montierte Grünpfeil für Radfahrende nichts. Insbesondere die Radwege entlang der Durlacher Allee sind an der Autobahnauffahrt gefährlich, wo jährlich etwa drei Fahrradunfälle mit Verletzten geschehen. Aber auch in ganz Durlach ist Radfahren selten angenehm und sicher. Hier ist für ein Gelingen der Verkehrs- und Klimawende dringender Handlungsbedarf gegeben.

Kronenplatz, 
Kronenstraße nach Norden,
Zirkel,
Waldhornstraße,
Kaiserstraße,
Adenauerring,
Karl-Wilhelm-Straße,
Karl-Wilhelm-Platz,
Georg-Friedrich-Straße,
Durlacher Allee,
Ernst-Friedrich-Straße,
Kilisfeldstraße,
Ottostraße,
Wolfartsweierer Straße,
Oststadtkreisel,
Ludwig-Erhard-Allee,
Fritz-Erler-Straße,
Markgrafenstraße,
Waldhornstraße,
Zähringerstraße (Brücke),
Kronenplatz, 10,9 km

Grundsätzlich findet die Critical Mass Karlsruhe am letzten Freitag jeden Monats statt, Treffpunkt ist dann immer 18h Uhr am Kronenplatz. Generelle Informationen und mögliche Änderungen finden sich aktuell auf cm-ka.de.
Die Kidical Mass Karlsruhe wird in diesem Jahr wieder zwischen Mai und September monatlich stattfinden.



Erinnerung, Einladung, Informationen

Hallo zusammen,
 
morgen, Freitag 27.02.2023, um 18 Uhr treffen wir uns wieder am Kronenplatz zur nächsten Critical Mass. Es geht diesmal nach Durlach, wo wir das höchste Potential zur Verbesserung der Radinfrastruktur sehen.
 
Wir haben auch die Zusage eines Mitglieds des Karlsruher Gemeinderats für die Teilnahme. Außerdem wird der Fuß- und Radentscheid Karlsruhe mit seiner Unterschriftensammlung beginnen und sucht noch Helferinnen und Helfer für die Sammlung und Betreuung von Sammelstellen. Bei Interesse meldet Euch gerne morgen bei Michael Reichert!
Wer noch eine Sicherheitsweste brauchen kann, kann die vor Abfahrt morgen auch wieder käuflich erwerben. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: sie wärmen auch ein wenig ;-) Aber lasst Euch von den Temperaturen nicht abhalten, uns wird schon warm!
 
Fridays for Future haben bei Campact eine Petition an den Gemeinderat für eine "echte" Fahrradstraße in der Sophienstraße gestartet. Zur Unterschrift bitte hier entlang: https://weact.campact.de/petitions/helm-statt-hupe-sophienstrasse-autofrei-1
 
Leitet die Mail gerne weiter oder teilt unsere Beiträge auf Facebook und Mastodon.
 
Mit freundlichen Grüßen

Vanessa Schulz im Auftrag der Critical Mass Karlsruhe