Sonntag, 26. November 2023

CM Bruchsal Zubringer nächsten Mittwoch 29.11.2023 um 16 Uhr vor dem Karlsruher Schloss

Mittwoch 29.11.2023 um 17:30 Uhr ist in Bruchsal wieder die Critical Mass.

 

Zur Critical Mass in Bruchsal am 29.11.2023, die dort um 17:30 stattfindet,
ist von Karlsruhe aus ein Zubringer geplant.

Warme Sachen anziehen! Nächste Woche Mittwoch wollen wir einen Zubringer aus Karlsruhe zur Critical Mass Bruchsal starten. Los geht es um 16:00, Treffen ist vor dem Schloss. Weitere Details werden wir auf unserem Mastodon Account
https://karlsruhe-social.de/@criticalmass 
posten. Wagemutige werden bei fast jedem Wetter fahren, nur wenn es in Strömen regnet oder Glatteis ist werden wir es kurzfristig absagen.  

 

(Christian Thäter)


Freitag, 24. November 2023

Rückblick: Critical Lichter-Mass am 24.11.2023, trotz ungemütlichem Wetter waren 115 dabei

Rückblick: Critical Lichter-Mass am 24.11.2023, trotz ungemütlichem Wetter waren 115 dabei

Das Wetter war ungemütlich, 3 Grad Celsius, und immer wieder Regen und Wind. Trotzdem machten sich 115 mit zum Teil mit farbigen Lichtern geschmückten Fahrrädern, Lastenrädern, Velomobilen auf den Weg. Bei soviel Begeisterung machte auch das Wetter mit. Es regnete nicht, keine Windböen und die 3 Grad machten wir wett, indem wir schneller in die Pedale traten. Die Route über große Autostraßen und die B36 luden dazu ein. Es war eine besondere Stimmung, Lichter als Tannenbaum oder Herz, dazu passende Musik,  ...

Kronenplatz
Messe Karlsruhe

Es ist eigentlich nicht mehr viel zu machen, um auch die Anfahrt zur Messe fahrradfreundlich zu gestalten. Bis zur Stadtgrenze von Karlsruhe ist die Infrastruktur für Fahrräder ausgezeichnet. In Rheinstetten hapert es dann, eine ampelgesteuerte Querung der B36 im Eingangsbereich würde auch die Anfahrt zur Messe komplett fahrradfreundlich machen.

In der Messe tagte der Bundesparteitag der Grünen. An deren Adresse gingen bei unserer Zwischenkundgebung vor dem Eingang zur Messe unsere Appelle für eine effektive und zukunftsgerichtete Verkehrswende für alle Verkehrsteilnehmer.

Zurück ging es dann zum Abschluss am Gutenbergplatz.

(Cornelius)

Michael Krause hat die Lichter-Mass mit der Stimmung eingefangen (zum Vergrößern anklicken):
































 

Mittwoch, 8. November 2023

Critical Lichter-Mass am 24.11.2023 über große Autostraßen zur noch fahrradunfreundlichen Messe - 15 km

Critical Lichter-Mass am 24.11.2023 über große Autostraßen zur noch fahrradunfreundlichen *) Messe - 15 km
*) siehe Anmerkung am Ende des Posts

Die dunkle Jahreszeit hat begonnen. Viele Radfahrende sind jetzt bei
Dunkelheit unterwegs. Licht wird das Motto der Critical Mass am 24.
November 2023 sein. Schmückt eure Fahrräder und kommt um 18:00 Uhr zum
Kronenplatz. Beachtet bitte die Vorgaben am Ende dieses Texts.

Die 15,2 km lange Route führt dieses Mal durch den
Karoline-Luise-Tunnel, um dieses finstere Beton-Denkmal der
Autozentriertheit zu erleuchten. Anschließend führt die Route über die
Kraftfahrstraße L 605 und die B 36 zur Messe in Rheinstetten, die sich
trotz ihrer Fahrradfeindlichkeit mit dem Namen Karlsruhe schmücken darf.
Anschließend geht es über Grünwinkel und Mühlburg zum Gutenbergplatz.

Die StVZO macht für “lichttechnische Einrichtungen” an Fahrrädern rigide
Vorgaben. Während die Blendfreiheit der Scheinwerfer eine sinnvolle
Vorgabe ist – bloß manche Radfahrende halten sich nicht dran –, gehören
andere endlich mal auf den Prüfstand. Beispielsweise sind bis heute an
den Pedalen gelbe Rückstrahler vorgeschrieben. Für diese beantragte und
erhielt der SS-Hauptsturmführer und Hitlers Chauffeur Anton Loibl im
Jahr 1937 ein Patent. Seit diesem Jahr fordert die StVZO
Pedalrückstrahler nach seinem Patent. Er kassierte Lizenzgebühren.

Noch immer verlangt die StVZO Rückstrahler an Pedalen, obwohl dank
LED-Lichttechnik selbst billige Scheinwerfer und Rücklichter früher zu
sehen sind und eine Standlicht-Funktion üblich geworden ist. Fahrräder
besonderer Bauform (z.B. Velomobile, Velocars), aber auch Fahrräder mit
Anhängern, scheint es in der Gedankenwelt des Bundesverkehrtministeriums
nicht zu geben. Bei ihnen sind die Pedale von hinten nämlich gar nicht
sichtbar.

Die technisch nicht mehr begründbare Vorgabe für die Spannung eines
Dynamos und das Verbot batteriebetriebener Lichter wurden
zwischenzeitlich gestrichen. Reflektorstreifen an Reifen sind zwar
zulässig geworden, sie müssen aber weiß sein. An Autos lässt der
Gesetzgeber der Ästhetik mehr Spielraum, bei Fahrrädern besteht er auf
weiß auf schwarz, obwohl auch schwarze Streifen reflektieren könnten.

Die noch besser sichtbaren weiß reflektierenden Speichensticks sind zwar
zulässig, aber JEDE Speiche muss ausgestattet sein. Manche Laufräder
haben nur wenige Speichen und können daher fast ohne Reflektoren legal
unterwegs sein (drei Speichen = drei Speichesticks = legal).

Diese Logik ist nicht nachvollziehbar. Lichttechnische Einrichtungen,
die mit dem Fahrrad fest verbunden sind, sind unzulässig, außer sie sind
explizit in der StVZO erwähnt und mit Prüfzeichen versehen. Daher darf
im Falle des Drei-Speichen-Rads kein weißes, reflektierendes Band auf
die Felge geklebt werden, obwohl es wie ein legaler
Reifen-Ring-Reflektor aussehen würde.

Gegen diese alternative StVZO-Logik leuchten wir an. Schmückt zur
Lichter-CM eure Räder kreativ, vielfältig und farbenfroh. Bevor ihr die
Lichterketten dieses Jahr an euren Balkon hängt, kommt mit ihnen zur
Lichter-CM. Dekoriert eure Anhänger oder zieht euch ein Leucht-Gewand
an. Eurer Kreativität sind nur folgende Grenzen gesetzt:

Euer Fahrrad muss mit der Pflicht-Ausrüstung in Bezug auf Bremsen und
Licht nach StVZO ausgestattet sein. Vergesst die Klingel nicht, wir
wollen gehört werden.

Außerhalb der Versammlung dürft ihr eure Extra-Lichtlein nicht fest ans
Fahrrad anbringen oder verwenden.

Eure Lichtlein dürfen nicht blau leuchten. Sie dürfen nicht blinken und andere nicht blenden.

Setzt blinkendes Licht sparsam und dezent ein.

Offenes Feuer ist verboten.

Straßenliste:
Kronenplatz
Fritz-Erler-Straße
Kriegsstraße bis Ritterstraße
Karoline-Luise-Tunnel bis Hirschstraße
Kriegsstraße
Brauerstraße
L 605 bis Pulverhausstraße
Pulverhausstraße
Durmersheimer Straße (stadtauswärts)
B 36 bis Messestraße (Rheinstetten)
Messestraße
Parkplatz P2
Weg zwischen P2 und Haupteingang/VIP-Parkplatz
Zwischenkundgebung (5 bis 10 Minuten) auf dem VIP-Parkplatz (nördlich
Busparkplatz)
B 36 Richtung Karlsruhe
Durmersheimer Straße
Blohnstraße
Michelinstraße
Vogesenbrücke
Am Entenfang
Rheinstraße
Kaiserallee (Hauptfahrbahn) bis Uhlandstraße
Kaiserallee (Nebenfahrbahn)
Nelkenstraße
Gutenbergplatz




(Michael Reichert)

Meine Anmerkung, Plädoyer für Rückstrahler an den Pedalen
Ich radle immer wieder auch auf unbeleuchteten Radwegen, wie zum Beispiel an der Alb entlang oder Verbindungswege wie zwischen Hagsfeld und Oststadt. In der Ferne sehe ich dann und wann, wie Reflektoren permanent rauf und runter leuchten, im Takt, wie man Pedale tritt. Sie erregen auf jeden Fall meine Aufmerksamkeit, ich bin darauf eingestellt, dass mir ein unbeleuchtetes Fahrrad begegnet oder vor mir unterwegs ist.
Wer auf einem unbeleuchteten Fahrrad unterwegs ist, ist fatalerweise oft auch unsichtbar dunkel gekleidet.
 
Genau für diese an sich verkehrswidrige Situation sind die Rückstrahler an den Pedalen gedacht. Sie sind immer vorhanden, sofern man das Fahrrad nicht ganz vernachlässigt, sie funktionieren ohne Akkus, man kann sie nicht vergessen. Und wenn man selber lichtstarke Scheinwerfer hat, ist die Reflektion der gegnerischen Pedale um so besser zu erkennen, das hat man selber mit der eigenen guten Beleuchtung in der Hand.
Ich gebe recht, wenn alle vorschriftsmäßig beleuchtete Fahrräder fahren, braucht man diese Rückstrahler nicht. Aber die Wirklichkeit ist eine andere. Ich ärgere mich immer wieder über unbeleuchtete Fahrräder und bin dann dankbar für noch so kleine bewegliche Warnhinweise. Deshalb mein Plädoyer für Pedale mit Rückstrahlern.
(Cornelius)

Anmerkung zur Fahrradfreundlichkeit bzw. Fahrradunfreundlichkeit der Anfahrt zur Messe Karlsruhe:

Warum man die Messe Karlsruhe noch als fahrradunfreundlich bezeichnen kann

 Im Aufruf zur Critical Mass am 24. November 2023 bezeichnen wir die Messe Karlsruhe als „fahrradfeindlich“.

Die Messe wollte das nicht auf sich sitzen lassen und hat uns darauf hingewiesen, was sie alles  für Radfahrende bis jetzt realisiert oder in der Planung hat:

* neue Fahrradständer südlich des Haupteingang

* geplante Fahrradständer nördlich des Haupteingangs und am Eingang Ost

* eine in Prüfung befindliche Überdachung der Fahrradständer

* Nextbike-Station an der Haltestelle Leichtsandstraße

* Bewerbung des Radverkehrs auf der Website

* An der Info-Theke kann Fahrradreparatur-Werkzeug ausgeliehen werden. Dort seien auch Fahrradschläuche erhältlich. Laut Messeverwaltung sei das einmalig bei einer deutschen Messe.

* Weiterhin wurden im Haupteingangsbereich Akku-Lademöglichkeiten für E-Bikes geschaffen

Zudem setze man sich für eine Anbindung der Messe an den Radschnellweg ein.

Das ist alles löblich, aber die schönsten Fahrradständer und Fahrradreparaturstationen sind von geringem Wert, wenn die komplette Zuwegung zur Messe exklusiv auf den Kfz-Verkehr ausgerichtet ist, obwohl sie für Alltagsradlerinnen und Alltagsradler in bequemer Distanz zur Stadt und zum Hauptbahnhof liegt.

Denn egal aus welcher Richtung man sich der Messe mit dem Fahrrad nähert. Man kann sie nicht auf direktem Wege erreichen.

Wer auf dem Radweg auf der Westseite der B 36 fährt, darf diese an der Kreuzung B 36 / Leichtsandstraße auf Höhe der Messe nicht ebenerdig überqueren. Dort befindet sich nur eine Unterführung, zwischen Radweg und Unterführung existiert aber nur eine Treppe.  Zudem dient die Unterführung primär den zu Fuß Gehenden zwischen Messe und Stadtbahnhaltestelle, sie hat nicht einsehbare Ecken.

Von Karlsruhe kommend gibt es zwar zwischen der Heidenstückersiedlung und der Messe noch einen asphaltierten Feldweg auf der Ostseite der B 36. Dieser endet jedoch nördlich der Auto-Parkplätze. Wer zum Haupteingang will, muss eine Dreiviertels-Ehrenrunde um das Gelände drehen, da der direkte Weg über den Auto-Parkplatz und dessen Gehweg zum Haupteingang hin für Fahrräder gesperrt ist.

Anmerkung:
=>Diese Probleme zeigte Heiko Jacobs schon in der Ausgabe 3/2003 der Umwelt & Verkehr <=  auf. Sein damaliger Artikel ist im Groben und Ganzen noch aktuell.
Seine =>Foto-Dokumentation aus dem Jahr 2010<= ergänzt spätere Entwicklungen. Auch danach ist der Weg zur Messe kein bisschen fahrradfreundlicher geworden.

Ausblick:

Es gibt noch einiges zu tun und zu verbessern, aber die Antwort der Messe eröffnet positive Ausblicke:

Durch  die Reaktion auf das Wort "fahrradfeindlich" wurde in der Antwort der  Messeleitung deutlich gemacht, dass die Messe selber stark interessiert  ist, dass die Zufahrt zur Messe fahrradfreundlich gestaltet wird und in  das Karlsruher Fahrradnetz eingebunden wird. Die Messe und die Stadt  Karlsruhe sind im Gespräch. Das sind positive Aussichten, auch wenn es  seit der Planung von 2003 jetzt 20 Jahre sind, bis die Versäumnisse von damals für den Fahrradverkehr korrigiert werden.

 

Was auf die schnelle gelöst werden könnte:

Bis der Radschnellweg gebaut wird, wird noch mindestens ein halbes Jahrzehnt vergehen. Mit folgenden einfachen Maßnahmen könnten die gröbsten Defizite aber binnen weniger Wochen oder Monate behoben werden:

•          direkte Verbindung Heidenstückersiedlung (Feldweg auf der Ostseite der B 36) und Messe-Haupteingang legalisieren, z.B. als Gehweg mit Radverkehrsfreigabe

•          ebenerdiges Überqueren der B 36 für Radfahrende an der Kreuzung
B 36 / Leichtsandstraße erlauben und von der Messe kommend die Ampelanlage um ein fehlendes Signal ergänzen.

(Michael Reichert, Uwe Lancier, Cornelius Berkmann)




BiciBus, was ist das ?

BiciBus, was ist das?


Was ist eigentlich ein "Bicibus" oder Fahrradschulbus?
 
"Bici“ ist das spanische Wort für Fahrrad oder Fahrräder.
Der "Bus“ steht für den verkehrsrechtlich sogenannten Verband, den 16 oder mehr Radfahrer gemäß StVO spontan oder geplant bilden können.
Der BiciBus ist ähnlich einem zusammenhängendem Fahrzeug (Lastzug mit Anhänger) zu betrachten. Das Nebeneinander fahren ist nicht nur erlaubt, sondern zur besseren Nutzung der Verkehrsfläche sogar erwünscht.
Somit kann der BiciBus eine komplette Fahrspur der Straße regelkonform einnehmen. Fahrzeuge, die den Verband überholen möchten, müssen hierzu mindestens die nächste Fahrspur einnehmen.
Die Verbandsregelung ist in Deutschland im §27 der StVO geregelt.
Die Idee zum "Bicibus" stammt aus Barcelona, wo inzwischen jeden Freitag zu mehreren Schulen ein "Fahrradschulbus" fährt - und mittags natürlich wieder zurück.
In Karlsruhe würden wir gerne einen Bicibus starten, beispielsweise rund um den Rennbuckel. Dazu benötigen wir aber ein paar Eltern oder Lehrkräfte, die uns bei der Routenplanung, Organisation und Durchführung unterstützen. Geplant wäre zunächst mal ein Freitag pro Monat, Steigerungen möglich. Du hast Interesse uns zu unterstützen? Dann schreib gerne eine Mail an cm-ka@web.de!
 
Zur besseren Anschaulichkeit seht Ihr hier den Bicibus Frankfurt im Video: https://www.youtube.com/watch?v=dkl6K-3rMVM&t=2s
 

Freitag, 27. Oktober 2023

Rückblick Critical Mass 27.10.2023 Es sind 150 mit den unterschiedlichsten Fahrradkonzepten mitgeradelt

150 sind mit den unterschiedlichsten Fahrradkonzepten mitgeradelt.

Wer sich Ideen holen wollte, war heute richtig. Man konnte erleben, auf wie vielfältige Art man Lasten transportieren kann. Kinder in den unterschiedlichen Bikes, mal vorne, mal hinten, mal in Anhängern, mal in komfortablen Kabinen sind ja inzwischen überall im Stadtbild zu sehen. Dank der Möglichkeit elektrischer Unterstützung sind keine Grenzen gesetzt. Aber viele sind auch rein mit Muskelkraft unterwegs. Auch Transporter sind kein ungewohntes Bild mehr.

Tandems zählen ebenso schon immer zu Fahrrädern, mit denen man zu zweit oder mehreren radeln kann und so Energie gemeinsam verteilen kann. Man kann so auch Menschen zum Mitradeln animieren, die alleine eher weniger radeln würden.
Oder auch gar nicht können. Es ist noch keine offizielle Gruppe, aber im ADFC Karlsruhe treffen sich seit einigen Wochen Radlerinnen und Radler, die auf Tandems mit Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit oder Blindheit Touren unternehmen. Das Paralleltandem, das dem ADFC gespendet wurde, sieht man dabei auch öfter.

Zum Abschluss der CM dann natürlich wieder die stromlinienförmigen bunten Velomobile. Die meisten davon wetterfest mit Dach.
Ja das Wetter, es war nicht einladend. Jedoch der Regen ließ uns ein Fenster ab 17:30 h. Wie immer, wir sind wetterfest, trotzdem 150 Radlerinnen, Radler, auch viele Kinder, mit Begeisterung und Musik radelten wir durch die Oststadt, Südstadt, Südstadt Ost, am Bahnhof vorbei und erreichten nach knapp anderthalb Stunden den Marktplatz. Unterwegs radelten einige mit Blick auf das Wettergeschehen nach Hause, dafür stießen andere dazu, wir waren also die ganze Tour eine konstante große Gruppe.

Sobald ich wieder Bilder bekomme, könnt ihr das Stimmungsbild auch optisch genießen.
Michael K., von dem man hier immer Stimmungsbilder der Tour bewundern konnte, war diesmal getreu dem Tour-Motto mit seinem Velomobil-Lastenrad dabei. Mit diesem war es zu riskant, an der Tour fotografierend vorbei zu radeln. Deshalb werden diesmal wahrscheinlich keine Bilder kommen. Falls jemand Bilder hat, die man veröffentlichen kann, bitte zuschicken.

(Cornelius)


Mittwoch, 25. Oktober 2023

Critical Mass 27.10.2023 Spezialräder und Anhänger 13 km

Critical Mass 27.10.2023 Spezialräder und Anhänger  13 km

Im September waren 248 Menschen für sichere Infrastruktur für Rad- und Fußverkehr unterwegs. Am Freitag, den 27.10. um 18 Uhr geht es wieder am Kronenplatz zur nächsten Fahrt los.

Ein Fahrrad ist ein Fahrzeug mit zwei Rädern und oben sitzt jemand drauf? Falsch! Fahrräder sind vielfältiger und vielseitiger einsetzbar, als es vielen bewusst ist. So flexibel wie Fahrräder rechtlich definiert sind (mindestens zwei Räder, Antrieb per Tretkurbel, maximal 250 W Tretunterstützung), sind sie auch in Aussehen und Nutzung.

Diese Tour steht daher unter dem Motto “Lastenräder, Spezialräder und Anhänger”. Bringt eure Fahrräder mit, die besonders für den Transport von Waren gebaut sind oder anders aus der Masse herausstechen. Wenn ihr einen Anhänger habt, hängt diesen bitte an und beladet ihn. Mit dieser Tour möchten wir das Nachdenken, Staunen und Dazulernen fördern.

Damit die Nützlichkeit besonders zur Geltung kommt, freuen wir uns über Ladungen, die für viele private PKW i.d.R. zu groß sind oder dort nur ungesichert befördert werden können, z.B. Waschmaschinen, Möbel, Latten, Kübelpflanzen, Leitern, Gartengeräte (geht auch ohne Anhänger), Pinnwände, Regentonnen, Biertische, Fahrräder, Brennholz, Grills. Inspiration findet ihr in den sozialen Medien unter dem Hashtag #CarryShitOlympics und im Cargobikeforum.

Für diese Critical Mass gelten u.a. folgende Einschränkungen:

  • Während der Critical Mass wird es dunkel. Alle Fahrräder und auch alle Anhänger müssen beleuchtet sein. Ab einer Fahrrad- oder Anhängerbreite von 1,0 m benötigt ihr zwei Rücklichter.
  • Euer Fahrrad oder eure Fahrzeugkombination muss den Anforderungen der StVZO genügen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Bremsen, die lichttechnischen Einrichtungen, die maximale Breite (2,55 m, Kühlfahrzeuge mit festen Aufbauten 2,60 m) und die maximale Höhe (4,00 m).
  • Fahnen, Aufbauten, beförderte Personen und die Ladung müssen sicher befestigt sein. Details siehe §§ 21, 22 StVO. Ragt die Ladung weiter als 1,00 m über die hinteren Rückstrahler benötigt ihr eine zusätzliche rote Leuchte.
Die Polizei Karlsruhe wird uns begleiten und auf die Einhaltung dieser Auflagen achten, zu Eurer und unserer Sicherheit.

 

Die 13 km lange Route ist dieses Mal frei von Steigungen. Sie führt vom Kronenplatz durch die Oststadt, die Südstadt-Ost und den Bahnhofsplatz zum Marktplatz.

Informationen zur Critical Mass Karlsruhe und anderen Fahrradinitiativen
finden Sie auf www.cm-ka.de. Die Critical Mass findet immer am letzten
Freitag des Monats ab 18 Uhr Kronenplatz statt. Von Mai bis September
fährt außerdem die Kinderdemo Kidical Mass am ersten Sonntag des Monats
und am 24.09. jeweils 15 Uhr ab Kronenplatz auf etwa 8 km mit geringerer
Geschwindigkeit durch die Stadt.

Kronenstraße
Zirkel
Waldhornstraße
Kaiserstraße
Adenauerring
Am Fasanengarten
Parkstraße
Georg-Friedrich-Straße
Gerwigstraße
Tullstraße
Striederstraße
Berckmüllerstraße
Rintheimer Straße
Ostring
Käppelestraße
Gerwigstraße
Ostring
Wolfartsweierer Straße
Henriette-Obermüller-Straße
Anna-Lauter-Straße
Sybelstraße
Stuttgarter Straße
Nebeniusstraße
Ettlinger Straße
Am Stadtgarten
Bahnhofplatz
Ebertstraße
Brauerstraße
Reinhold-Frank-Straße
Amalienstraße
Herrenstraße
Erbprinzenstraße
Karl-Friedrich-Straße
Marktplatz

(Vanessa Schulz im Auftrag der Critical Mass Karlsruhe,
Michael Reichert)





Sonntag, 22. Oktober 2023

Ghost Bike wieder am Hafen beim Sonnenbad

Am Samstag 22.10.2023 bin ich am Abend vom Hafen gekommen und am Sonnenbad vorbeigeradelt.

Ich musste 2x gucken, da stand an der Brücke am gegenüberliegenden Geländer wieder ein Ersatz für das ursprüngliche Ghost-Bike, von dem lange nur noch der schrottige Rahmen am Geländer hing.

Josef K. aus der Oststadt hat sich, wie mich Beate P. heute informiert hat, darum gekümmert und die Mühe auf sich genommen, vielen Dank dafür.
https://sueden.social/@Josef_K_Punkt/111227183152848001


Jetzt können wir nur hoffen, dass sich Vandalen nicht wieder daran vergreifen. Schließlich stehen diese Räder immer im Gedenken an eine Tragödie, ein Mensch ist mit dem Fahrrad tödlich verunglückt. 

Gruß Cornelius