Donnerstag, 17. April 2025

CM FR 25.04.2025

Nachdem im März 302 Personen mitgefahren sind, startet am Freitag, den
25. April 2025 die nächste Critical Mass in Karlsruhe.
Wir haben dieses 
Mal kein besonderes Motto, sondern widmen uns unserer Kernbotschaft:

Radverkehr ist auch Verkehr und auch uns gehört die Straße!

Wir nutzen wie üblich die Verbandsregel nach § 27 Abs. 1 StVO und fahren
gemeinsam als ein virtuelles Fahrzeug auf der Fahrbahn.

Start ist um 18:00 Uhr am Kronenplatz in Karlsruhe. Die etwa 14 km lange
Route führt über viele große Straßen und durch mindestens einen Tunnel.
Wir fahren durch Mühlburg, Grünwinkel und Bulach zum Schlossplatz.

Kronenplatz
Kronenstraße
Zirkel
Waldhornstraße
Schlossplatztunnel
Herrenstraße
Zirkel
Hans-Thoma-Straße
Stephanienstraße
Kaiserallee
Rheinstraße
Am Entenfang
Vogesenbrücke
Michelinstraße
Eckenerstraße
Rheinhafenstraße
Pulverhausstraße
Grünwinkler Straße
Litzenhardtstraße
Bulacher Loch
Bulacher Straße
Wartburgstraße
Ebertstraße nach Osten bis Hirschstraße, dann U-Turn
Ebertstraße nach Westen
Brauerstraße
Kriegsstraße
Karoline-Luise-Tunnel bis Ritterstraße
Kriegsstraße
Fritz-Erler-Straße
Waldhornstraße
Zirkel
Kreuzstraße
Ende auf dem Schlossplatz am Großherzog-Karl-Friedrich-Denkmal
Länge: 14,2 km

* brouter:

http://brouter.de/brouter-web/#map=16/49.0085/8.4087/standard&lonlats=8.408146,49.009784;8.361025,49.011331;8.351326,48.998861;8.382302,48.988896;8.385787,48.994383;8.386259,49.000295;8.393866,49.005391;8.409573,49.005785;8.405131,49.010198;8.405045,49.010564&straight=8&nogos=8.372278,49.005821,63&profile=car-eco





 

STADTRADELN 2025 - 29.06-19.07.25

Liebe STADTRADLER*innen  von 2024,

 

auch dieses Jahr werden wir in Karlsruhe im Rahmen des STADTRADELNS 2025 (und darüber hinaus) wieder in die Pedale treten.

 

Das diesjährige STADTRADELN findet von Sonntag, 29.06 bis Samstag, 19.07.2025.

 

Um die Fahrräder fit zu bekommen, gibt es am 27.06.25 von 10-16 Uhr einen kostenlosen RadCheck auf dem Friedrichsplatz.

Damit auch ihr gestärkt in den Tag geht und bereit für das STADTRADELN seid, gibt es am gleichen Tag von 7-9 Uhr auf dem Friedrichsplatz ein Radler*innenfrühstück.

 

Eine Anmeldung ist unter https://www.stadtradeln.de/karlsruhe möglich.

 

Damit ihr fit für das STADTRADELN seid, lasst uns schon jetzt losradeln!

 

1.135.668 km waren gestern! Lasst uns das Ergebnis von 2024 in diesem Jahr toppen! In 73 Tage ist es soweit!

 

Frohe Ostern und erholsame Tage.

 

Viele Grüße von eurem

 

Team STADTRADELN aus Karlsruhe

 

Donnerstag, 10. April 2025

Begrüßt die serbischen Studierenden auf ihrer Radtour nach Straßburg – am MO 14. April 2025 17 h - 19:30 h in Karlsruhe Schlossplatz

Begrüßt die serbischen Studierenden auf ihrer Radtour nach Straßburg – am MO 14. April 2025 17 h - 19:30 h in Karlsruhe Schlossplatz

Über 50 Studierende der serbischen Demokratiebewegung fahren derzeit mit
dem Fahrrad in 12 Tagen die 1300 km von Belgrad nach Straßburg. Am
Montag, den 14. April 2025 werden sie in Karlsruhe eintreffen.

Die serbische Community in Karlsruhe begrüßt sie auf dem Schlossplatz.
Die Versammlung dafür ist von 17:00 bis 19:30 Uhr angemeldet. Ihr seid
herzlich eingeladen, dabei zu sein und eure Unterstützung auszudrücken.

Instagram: @karslruhe_uz_studente

Hinweise der Organisatoren:

Diese Demonstration ist friedlich und drückt Solidarität mit den
Studenten aus. Parteipolitische, nichtstaatliche, ideologische und
politische Symbole sind nicht erlaubt. Solidarität, Empathie und
Respekt sind die Werte, die uns vereinen. Provokationen sowie jegliche
Form von gewalttätiger Kommunikation sind bei dieser Versammlung nicht
akzeptabel. Nur offizielle Symbole der Republik Serbien sowie
erkennbare Symbole von studentischen und bürgerlichen Protesten im
Land sind erlaubt. Ihre Transparente sollten ebenfalls diesen Regeln
entsprechen. Wir bitten Sie freundlich, keine Speisen und Getränke
mitzubringen, die Sie unseren Gästen anbieten würden, da uns dies die
Regeln dieser Versammlung nicht erlauben.

Die Studierenden bitten darum, dass ihr nicht in deren Verband mitfahrt.

Kommt lieber zum Schlossplatz, damit wir dort viele sind.




Mittwoch, 9. April 2025

Ringvorlesung Rad 2025 Einladung zur öffentlichen Ringvorlesung "Das Fahrrad als Baustein der Verkehrswende"

Einladung zur öffentlichen Ringvorlesung "Das Fahrrad als Baustein der Verkehrswende"

liebe an Radverkehr-Interessierte,
 
auch in diesem Sommersemester wird es wieder eine Ringvorlesung zu aktuellen Themen der Fahrradmobilität geben. Immer Mittwochs ab 17:30 Uhr läuft die öffentliche Ringvorlesung unter dem Titel "Das Fahrrad als Baustein der Verkehrswende: Aktuelle Einblicke in die Radverkehrsforschung". Das Programm (anbei!) ist bunt gemischt und bietet sicherlich viele Anknüpfungspunkte an andere fachliche Disziplinen und Themen. Es wird in diesem Semester u.a. um die viel diskutieren S-Pedelecs gehen, wir ergründen weiterhin die Potenziale von Lastenrädern, aber beschäftigen uns auch mit grundsätzlichen Fragen wie dem Stand der deutschen Radverkehrspolitik oder der Frage, welche Rolle die mediale Berichterstattung bei der Verkehrswende spielt. 
 
Die Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten und es besteht die herzliche Einladung mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. Alle Vorträge haben eine Dauer von ca. 45 Minuten, so dass im Anschluss ausreichend Zeit für die gemeinsame Diskussion bleibt. 
 
An diesem Mittwoch (9.4.) geht es los mit einer kleinen Kulturgeschichte des Fahrrades. Wer also schon immer mal wissen wollte, was das Fahrrad eigentlich für eine Rolle bei der Emanzipation der Frau gespielt hat und was Postkarten von Autobahnraststätten aus den 1970ern über die deutsche Verkehrspolitik aussagen, ist herzlich zu meinem Eröffnungsvortrag eingeladen. Alle Veranstaltungen finden in Hörsaal AM 001 in der Amalienstraße 81-87 statt. Ich freue mich, wenn Sie dabei sind! 
 
Leiten Sie die E-Mail gern an potenziell Interessierte weiter! 
 
Herzliche Grüße
Claudia (Hille)
 

 

 Prof. Dr. phil. Claudia Hille
Professur für Radverkehr
 
––––––––––––––––––––––––
 
Hochschule Karlsruhe
Moltkestraße 30
76133 Karlsruhe
 
Tel.: +49 (0)721 925-2554