Die Geschichte der
Critical Mass Karlsruhe
(Christa W.)
2011
Die Grüne Hochschulgruppe am
Karlsruher Institut für Technologie begann im Oktober 2011, sich für die
Critical Mass (CM) einzusetzen. Der Rhythmus: Immer der letzte Freitag im
Monat, wurde festgelegt. Trotz regelmäßiger Ausfahrten gelang es
nicht immer, genügend Teilnehmer für einen Verband zu finden, denn wenn
mehr als 15 Radfahrer eine zusammenhängende Gruppe bilden, können sie nach §27
der StVO als Verband auf der Fahrbahn fahren sowie geschlossen eine Kreuzung
oder Ampel überqueren.
Manchmal mussten Radler
außerhalb der Gruppe nach Mitradlern gefragt werden, damit die CM als Verband
fahren konnte. Trotz aller Bemühungen kam es nach einiger Zeit zur Auflösung.
2015
2015 setzten sich Leute aus
unterschiedlichen Gruppen (ADFC, VCD, BUZO, Die Grünen) zusammen, um einen
zweiten Versuch zu starten. Die CM sollte diesmal erfolgreich werden. Es wurde
gepostet und getwittert, geschrieben und gemailt, gedruckt und geklebt. Die
Mühe hat sich gelohnt. Mit 160 Teilnehmern im März 2015 wurden unsere
Erwartungen bei Weitem übertroffen.
Die CM wurde beim Ordnungsamt
als „Veranstaltung unter freiem Himmel“ angemeldet. Das hieß, die Polizei
begleitete die Gruppe. Aber schon nach der zweiten Tour, begann eine lebhafte
und kontroverse Diskussion darüber, wie die CM zukünftig durchgeführt werden
sollte. Anmelden oder nicht anmelden? Laut Mehrheitsbeschluss wurde ab Mai 2015
die CM nicht mehr angemeldet.
2016
Die Teilnehmerzahlen der
regelmäßig durchgeführten Touren schwankten von 20 - 70 Teilnehmer. Im April
2016 waren wir dann auf über 100 Radler
angewachsen. Die Freude war groß, aber die große Gruppe hatte auch ihre
Schattenseite, was die Sicherheit betraf.
Während viele Autofahrer
unsere Aktion freudig bis geduldig zur Kenntnis nahmen, gab es aber auch die,
die ungeduldig und laut hupend auf die Gruppe zufuhren.
Was in Karlsruhe im Vergleich
zu anderen Städten erschwerend hinzukommt, sind die vielen Straßenbahnlinien in
der Innenstadt. Die Straßenbahnen haben immer Vorfahrt, hier gilt die
Sonderregelung eines Verbandes nicht mehr. Diese Tatsache ist den meisten
CM-Teilnehmern jedoch nicht bekannt, was eine potenzielle Gefahrenquelle
darstellt.
Auch möchte die CM den
umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehr nicht behindern.
Durch die Größe der CM im
April waren wir auch der Polizei aufgefallen, was zur Folge hatte, dass wir vom
Ordnungsamt die Auflage bekamen, die CM als eine „Veranstaltung unter freiem
Himmel“ anzumelden.
Am 25.06.2016 wurde in der
örtlichen Presse (BNN) mit einem vierspaltigen, Artikel mit dem Titel „In
flotter Fahrt über die Ausfallstraße / Radler rollen im Konvoi durch Karlsruhe/ Magischer Wert von 1000 ist übersprungen.
2017
Sicherer fühlten sich nun die
Teilnehmer in Begleitung der Polizei. Allerdings wird immer wieder die Bitte
geäußert, dass die Ordnungshüter doch auch auf die Fahrräder umsteigen
mögen.
Im Mai 2017 erreichten wir die
Rekordteilnehmerzahl von über 200 - exakt 200 Jahre nach der ersten
Laufradausfahrt von Karl Drais!
Zum Jahresabschluss 2017 betrug die Teilnehmerzahl des gesamten
Jahres 1276
2018
Das dreijährige Jubiläum im
März fällt auf den Karfreitag. Trotz des Feiertags bei dem auf dem auf das
Soundbike verzichtet wurde, nahmen 118 radelnde an der Tour teil.
Am 3.4.18 berichtet die BNN
mit Foto: „Kampf um Gleichberechtigung- Critical Mass radelt ins vierte Jahr.“
Das Jahr der Kooperationen:
Im April steht die CM im
Zeichen der Europäischen Kulturtage (EKT) mit dem Thema: „Umbrüche Aufbrüche –
Gleiche Rechte für alle. Am Ende der Tour konnten wir einen neuen Rekord mit
310 Teilnehmenden zählen.
Zu einer weiteren Kooperation
kam es im Juli mit dem Kino „Kurbel“ das zu dem Internationalen Festival des
Fahrrad-Films einlud und im September mit dem Verein Freunde für Fremde.
Im August fand der Ausklang
der CM im Botanischen Garten des KIT statt, ein legendärer Abend mit über 100
Teilnehmern.
Unser Ziel 2000 Teilnehmer für
das Jahr 2018 haben wir mit 2035 erreicht.
2019
Auch im Winter bleiben die
Teilnehmerzahlen hoch, trotz 0 Grad im Januar, fanden sich 76 Radlerinnen und Radler auf dem
Kronenplatz ein. Die Februar-Tour führte
an den bislang beiden einzigen zertifiziert fahrradfreundlichen Betrieben
Karlsruhe mit 141 Teilnehmern vorbei.
Mit bisher fast 50 Touren und
über 5000 Teilnehmern rollt die CM im März in ihr 5. Jahr.
Die Mai-Tour findet in Kooperation mit dem Karlsruher
Klimafrühling statt. Diese bisher
längste Tour mit 16 km umrundet den Teil Karlsruhes, in dem im Grunde kein Auto
benötigt wird.
Die Maitour mit dem neuen Teilnehmer-Rekord mit 348, findet in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe, dem Klimafrühling, statt. Die bisher längste Tour mit 16 km umrundet den Teil Karlsruhe, den wir uns autofrei vorstellen könnten.
Im Juni fährt die CM ein besonders schönes grünes Ziel an, den Botanischen Garten des KIT. Weit über 100 Teilnehmende genossen den Ausklang im Grünen mit Getränken und frischen Brezeln.
Der Fokus liegt im Juli auf für Fahrradfahrende unangenehme und gefährliche Straßen und Kreuzungen.
Im September findet die Critical Mass in der Aktionswoche von FFF statt und führt die CM zu einem neuen Rekord von 708 Teilnehmenden.
Auch der Oktober mit 485 Teilnehmenden war für uns alle eine erfreuliche Überraschung
Die letzte Tour im Jahr endete mit einer Jahresteilnahme von 3422 Radlerinnen und Radlern.
2020
Zur ersten Tour im neuen Jahr werden wir zu einem Umtrunk in die neuen Räumlichkeiten des ADFC eingeladen. Eine gute Gelegenheit sich auszutauschen und zu vernetzten.
Die Februartour hat den Friedrichsplatz als Ziel, um hier auf die Wichtigkeit der dortigen Fahrradstraße für den innerstädtischen Radverkehr hinzuweisen. Die Critical Mass begrüßt die Entscheidung des Gemeinderats, dass die Erbprinzenstraße künftig auch zur Weihnachtszeit für den Fahrradverkehr frei bleibt.
Im März muss die fünfjährige Jubiläumstour zum ersten Mal wegen des CORONA-Virus ausfallen.
Die Maitour mit dem neuen Teilnehmer-Rekord mit 348, findet in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe, dem Klimafrühling, statt. Die bisher längste Tour mit 16 km umrundet den Teil Karlsruhe, den wir uns autofrei vorstellen könnten.
Im Juni fährt die CM ein besonders schönes grünes Ziel an, den Botanischen Garten des KIT. Weit über 100 Teilnehmende genossen den Ausklang im Grünen mit Getränken und frischen Brezeln.
Der Fokus liegt im Juli auf für Fahrradfahrende unangenehme und gefährliche Straßen und Kreuzungen.
Im September findet die Critical Mass in der Aktionswoche von FFF statt und führt die CM zu einem neuen Rekord von 708 Teilnehmenden.
Auch der Oktober mit 485 Teilnehmenden war für uns alle eine erfreuliche Überraschung
Die letzte Tour im Jahr endete mit einer Jahresteilnahme von 3422 Radlerinnen und Radlern.
Zur ersten Tour im neuen Jahr werden wir zu einem Umtrunk in die neuen Räumlichkeiten des ADFC eingeladen. Eine gute Gelegenheit sich auszutauschen und zu vernetzten.
Die Februartour hat den Friedrichsplatz als Ziel, um hier auf die Wichtigkeit der dortigen Fahrradstraße für den innerstädtischen Radverkehr hinzuweisen. Die Critical Mass begrüßt die Entscheidung des Gemeinderats, dass die Erbprinzenstraße künftig auch zur Weihnachtszeit für den Fahrradverkehr frei bleibt.
Im März muss die fünfjährige Jubiläumstour zum ersten Mal wegen des CORONA-Virus ausfallen.
Keine Kommentare:
Kommentar posten