Freitag, 31. März 2017

CM 31.03.2017 City

CM 170331 City    7 km
148 sind mitgeradelt





Diese Tour zum 2 Geburtstag führt die gleiche Strecke wie unsere 1. Critical Mass im März 2015

Kronenplatz

Durlacher Tor

Karl-Wilhelm-Platz

Gottesauer Platz

Wolfartsweierer Str. - Kreisel

Ludwig-Erhard-Allee

Kriegstraße

Karlstraße

Moltkestraße

Zirkel

Kronenstraße - Kronenplatz (Welt-Laden)


















Critical Mass am 31.03.17
Bei Super Sommerwetter waren bis zu 148 auf den Rädern, um diesmal zu zeigen, wie man ohne Feinstaubbelastung vergnügt und gesund vorwärts kommt. Mit Staubschutzmasken für alle sichtbar. Schön war es, dass sich unterwegs immer wieder welche anschlossen, wenn ich ihnen vor dem Eis Casal in der Oststadt lachend sagte, "statt langem erklären, radelt einfach mit... " und es funktionierte, und schon wieder erhöhte sich der Zähler. (Cornelius)
 








Hallo liebe Mitradler und Mitradlerinnen,


zunächst einmal vielen Dank für euer zahlreiches Erscheinen! Wir sind heute mit 148 Rädern unterwegs gewesen.

Die Hightlights würde ich wie folgt hervorheben:
  • die Polizeibegleitung empfand ich dieses Mal als sehr relaxed. Im Abschlussgespräch mit den Beamten fanden diese die CM heute auch ziemlich angenehm. Keine Ausreißer, keine Probleme. Alles prima.
  • durch die Fahrt vorbei an der Haltestelle Durlacher Tor, am Eis Casal und durch den Schlosspark haben wir ganz viele Menschen auf uns aufmerksam gemacht. Ganz besonders, weil so viele tatsächlich mit dem Mundschutz gefahren sind. Gerne bringt ihr die Masken kommendes Mal wieder mit, denn das Feinstaubproblem wird sich bis dahin leider nicht verbessert haben.
  • wir sind fast durchgängig ein Verband geblieben. Die Geschwindigkeit war also nicht zu hoch oder niedrig. Wegen der mitradelnden Kids bin ich bei den verwinkelten Straßen und über die Schienen ein wenig langsamer geradelt. Toll, dass wir so junge Mitstreiter haben und hoffe, sie hatten auch Freude an unserer Tour.
  • die Ansage am Anfang und Ende war leider ziemlich leise (trotz dessen, dass ich versucht habe zu schreien). Wer ein Megafon zu Hause hat, darf es gerne mitbringen beim nächsten Mal.
  • der "Absacker" beim Weltladen fand nur in geringer Teilnehmerzahl statt. Gerne sehen wir immer wieder neue Gesichter zum gemütlichen Plausch über die Eindrücke der CM. Im April wird es bestimmt wieder eine Lokalität geben, an der man sich nach der CM trifft.
  • es wurden viele Flyer verteilt und die Menschen unterwegs waren neugierig. Das lässt zu hoffen übrig, dass auch zukünftig viele neue Gesichter bei der CM auftauchen und mit uns radeln werden für eine fahrradfreundlichere Stadt. Ein paar "Newbies" wurden übrigens gefragt, wie sie auf die CM aufmerksam wurden. Dass das durch Mundpropaganda geschehen ist, freut natürlich besonders, das ist ja die schönste Werbung, die wir uns vorstellen können.

Ich danke euch allen für die schöne CM. Das war ein tolles 3-jähriges Jubiläum, auch Dank des Kaiserwetters. Der Radelfrühling kann kommen!

Schönes Wochenende euch allen und bis im April - wie immer am letzten Freitag im Monat um 18 Uhr am Kronenplatz. Und wie immer gerne in Begleitung neuer Mitradler.

Sonnige Grüße,
Lilly

Freitag, 24. Februar 2017

CM 24.02.2017 Durlach

CM 170224 Durlach   12,5 km
60 sind mitgeradelt



Kronenplatz
–> Oststadt
–> Durlach
–> Altstadtring
–> Ottostraße
–> Ludwig-Erhard-Allee
–> Südstadt-Ost
–> Kronenplatz

Rückblick:
hier meine Eindrücke von der heutigen CM:


Teilnehmer: 60 (gar nicht schlecht für einen Februar).


Strecke: Kronenplatz –> Oststadt –> Durlach –> Altstadtring (da waren nicht nur wegen Fasching richtig viel Leute unterwegs) –> Ottostraße –> Ludwig-Erhard-Allee –> Südstadt-Ost –> Kronenplatz.


Dauer: Gut 1 Stunde


Der leitende Polizeibeamte meinte, er müsse zu Anfang mal gleich klarmachen, was er von unserer angeblichen Versammlung hält - nicht viel, um es mal milde auszudrücken! Zumindest habe er in der Vergangenheit nicht erkennen können, was eigentlich unsere Botschaft ist:

Keine Transparente, keine Parolen, keine Lautsprecherdurchsagen! Für ihn sei dies Beweis genug, dass wir eigentlich keinerlei Rechtfertigung für eine offiziell angemeldete Versammlung haben. Für den Herrn K. sind wir ein paar Radfahrer, die auf Kosten des Steuerzahlers eine gemütliche Runde durch die Stadt drehen wollen. Die Polizei habe nun wirklich Besseres zu tun.
Unsere Argumente, dass es im Winter mit Handschuhen auch schwierig sei, Flyer zu verteilen, ließ er nicht gelten. Im Sommer sei er schon mal dabei gewesen und da wären die Radfahrer einfach mit T-Shirt und Shorts gefahren und niemand habe etwas verteilt. Außerdem habe der jeweilige Versammlungsleiter den Mitfahrenden beim Start der Critical Mass immer viel Spaß gewünscht, was ja auf eine reine Vergnügungsradtour hinweisen würde. Ich lasse das letzte Argument jetzt mal unkommentiert.


Die Art, wie die Obrigkeit in der Person des Herrn K. die Critical Mass im Grunde als lächerlich “abgewatscht” hat, fand ich zwar nicht geschickt, aber vielleicht sollten wir tatsächlich an unserer Außenwirkung arbeiten. Nicht um es dem Herrn K. recht zu machen, sondern um noch mehr Mitstreiter zu gewinnen. Während der Fahrt Transparente zu schwingen, geht wahrscheinlich nicht, aber Plakate lassen sich an fast jedem Rad befestigen. Danke, Christa, dass du ein Plakat an deinem Rad hattest! Wir haben die Polizei nicht gerufen, sie wurde uns vom Ordnungsamt oder wem auch immer zugeteilt. Wir haben keinerlei Einfluss darauf, wie viele Beamte abgestellt werden.


Erfreulich war, dass nach der Veranstaltung noch eine Reihe von Teilnehmer mit ins Brückenrestaurant gekommen sind. Wieso sich allerdings die Leute vom VCD an einen separaten Tisch gesetzt haben, entschließt sich mir, aber vielleicht haben sie lediglich die Gelegenheit genutzt, um dringende vereinsinterne Angelegenheiten zu besprechen. An unserem großen Tisch saß dafür ein repräsentativer Querschnitt durch die Critical Mass, und das war für mich mit das Beste der ganzen Veranstaltung. Wir haben diskutiert, die Veranstaltung Revue passieren lassen, aber auch über Dinge geredet, die nichts mit Rad fahren zu tun haben: z.B. “Tag der deutschen Zukunft”. Sollen wir uns da einbringen, um diese Veranstaltung in Karlsruhe zu verhindern?


Ich glaube, dass wir bei unserem nächsten Treffen viel Gesprächsstoff haben werden. Aber das muss ja nicht negativ sein, im Gegenteil.


Bilder habe ich keine.


Schönes Wochenende!

Anke

Freitag, 27. Januar 2017

CM 27.01.2017 Dammerstock

CM 170127 Dammerstock   8,7 km
43 sind mitgeradelt




Auftakt ins 200. Jahr Fahrradfahren
1817 wurde von Karl Drais die Laufmaschine, unser heutiges Fahrrad in Urform, erfunden. Dass die Critical Mass in Karlsruhe auch in diesem besonderen Jahr aktiv ist, versteht sich von selbst. Wie jeden letzten Freitag des Monats treffen sich am kommenden Freitag Fahrradfahrer aus Karlsruhe und Umgebung, um als Critical Mass mit einer gemeinsamen Radtour auf die Rechte von Fahrradfahrern und die gemeinsame Nutzung der Straßen aufmerksam zu machen. Bei der Radfahrt lernt man neue Menschen kennen, führt nette Gespräche und fachsimpelt über das gemeinsame Hobby. Die Gruppe ist immer sehr gemischt, die Teilnehmer kommen aus allen Altersstufen, sozialen Schichten oder Berufsgruppen. Während der Fahrt können Radler auch unterwegs dazustoßen und mitfahren.



Die Critical Mass trifft sich jeden Freitag am Kronenplatz und fährt ab 18:00 Uhr von Monat zu Monat wechselnde Strecken. Jedes Mal etwa eine Stunde lang, in angemessenem Tempo, so dass auch Kinder mitradeln können.



Im Januar führt die Strecke über die
Rüppurrer Straße an Post und
Hauptbahnhof vorbei nach
Weiherfeld-Dammerstock. Gegenüber vom FC Südstern biegen die Radler nach rechts ab über die
Nürnberger Straße auf die Straße
"Links der Alb". Retour geht es dann am
Albtalbahnhof vorbei über die
Hirschstraße, nach
Querung der Kriegsstraße über die
Karlstraße entlang des
Prinz Max Palais bis zur
Hans-Thoma-Straße, um dort in den
Zirkel zu münden, wo die Critical Mass wie bereits im Dezember wieder an der
Eiszeit bzw. dem Platz der Grundrechte endet. 



Danach werden sich im Anschluss bestimmt einige Radfahrer nach der Tour wieder gemeinsam aufwärmen und sich bei heißem Tee oder Glühwein noch ein wenig austauschen. Jeder ist herzlich eingeladen, teilzunehmen.








Die obigen 4 Bilder sind von Torsten Geucke | ttox.de).

Rückblick:
So, hier ein kurzer Bericht, solange die Erinnerung noch frisch ist. Ich war etwas früh dran, musste aber nicht lange warten, da Michael ca. 10 Minuten verfrüht auftauchte. Kurz danach war die Polizei auch auf dem Platz und unterhielt sich freundlich mit uns über die Route. Überhaupt waren die begleitenden Polizisten nett und haben weder Helmpropaganda verbreitet noch Leute aus dem Verkehr gezogen. Unser Verhalten war allerdings ebenfalls vorbildlich: jeder hatte Beleuchtung am Rad und die Motorradfahrer wurden zügig vorbei gelassen.

Plangemäß ging es zunächst in Richtung Rüppur, wo es nach einer kurzen Kurvenfahrt und der Überquerung einer Brücke, auf der das Feld der 43 Fahrer etwas gestreckt wurde, wieder in Richtung Innenstadt ging. Da der Bereich um das Bundesverfassungsgericht eine Sperrzone ist, hat uns die Polizei kurzerhand über den Schlosspark geleitet, der offenbar eigens für uns geöffnet wurde. Der Ausklang fand am Platz der Bürgerrechte statt, wo Michael die CM offiziell für beendet erklärte und der harte Kern sich noch auf Speis und Trank im Eispalast bei der Eislaufbahn vor dem Schloss traf.

Ich bin nach einem angeregten Gespräch gegen halb Neun dann wieder nach Wörth geradelt und habe die CM sehr genossen. Ich freue mich schon auf den Februar.

Gruß, Alex 

Freitag, 30. Dezember 2016

CM 30.12.2016 Knielingen

CM 161230 Knielingen 2.0   15,5 km (Ende bei der Eiszeit)
35 sind mitgeradelt




Kronenstraße - Fritz-Erler-Straße - Baumeisterstraße - Hermann-Billing-Straße –

Mathystraße - Gartenstraße –

Weinbrennerstraße - Wetzienstraße - Gellertstraße –

Herderstraße - Kaiserallee - Rheinstraße –

Lameystraße - Rheinstraße - Rheinbrückenstraße –

Eggensteiner Straße - Egon-Eiermann-Allee - Annweiler Straße - Landauer Straße –

Hertzstraße - Moltkestraße –

Schloßgarten (Eiszeit)




wirklich sorgen mussten wir uns gestern nicht, ob wir genug TeilnehmerInnen werden um einen Verband zu bilden, die Polizei fährt immer mit, sobald eine Anmeldung vorliegt. Dann kurz nach 18:00 Uhr die erfreuliche Nachricht: Wir haben sogar die 30 überschritten, und ungefähr auf halber Strecke zählten wir dann 35 TeilnehmerInnen, und das bei Minusgraden, dichtem Nebel und Rieselschnee. 
Der Witterung war es wohl geschuldet, dass die von Klemens bedruckten Westen nicht nur bewundert, sondern auch gekauft wurden. Somit waren wir nicht nur gut sichtbar, sondern konnten auch unsere Kasse mit 15 € aufstocken. Danke fürs Bedrucken und Spenden!
 
Während der Fahrt fiel mir auf, dass die Polizisten mit ihren Motorrädern eine defensivere Fahrweise hatten als bei den CM zuvor. Wir wurden nicht durch lautes Hupen, aufbrausende Motoren und gefährliche Fahrmanöver belästigt. Im Gegenteil - als sich wieder einmal ein ungeduldiger Autofahrer uns "anschließen" wollte, wurde er lauthals von einem Polizisten zurückgepfiffen. Gut so! Was aber bei dieser Witterung besonders lästig war, war das stinkende Auto der Polizei vor uns.  Wie lange werden sie uns noch hoffen lassen, dass sie endlich Fahrrräder oder Elektromobile nutzen?
Am Schlossgarten angekommen konnten wir das Polizeiauto hinter uns lassen, allerdings fuhren auch viel Mitfahrerinnen und Mitfahrer in verschiedene Richtungen davon. So  waren wir leider nur noch wenige, die sich in dem fast leeren Eiszeit-Café aufwärmten und den Ausklang der CM genossen.
 
Danke fürs dabei Sein, Mitmachen und Mitlachen.
 
Viele Grüße und einen guten Start in ein erfolgreiches CM Jahr 2017
 
Christa